(Deutschland / Österreich)

Auswirkung von Pridopidin auf die Funktionsfähigkeit bei Morbus Huntington

PRidopidine Outcome On Function in Huntington Disease (PROOF-HD)

ZWECK DER PROOF-HD-STUDIE

PROOF-HD ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pridopidin bei Patienten mit der Huntington-Krankheit im Frühstadium

Pridopidin ist ein kleines Molekül, das von Prilenia zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie HK entwickelt wurde. Pridopidin bindet und aktiviert den Sigma-1-Rezeptor (S1R), ein Protein, das in hohen Konzentrationen im Gehirn exprimiert wird. Das S1R reguliert die wichtigsten zellulären Signalwege, die häufig bei der Neurodegeneration gestört sind.1

Pridopidin zeigt durch Aktivierung des S1R positive Wirkungen in zahlreichen Zell- und Tiermodellen von HK. Zum Beispiel rettet Pridopidin Neuronen vor durch mutierten Huntington- (mHTT)induziertem Zelltod bei HK-Patienten-abgeleitet von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) und Maus-HK-Neuronen.2 Darüber hinaus zeigen die mit Pridopidin behandelten HK-Mäuse eine Verbesserung bei einer Vielzahl von Verhaltens- und der motorischen Funktionen.6,7

Eine PET-Bildgebungsstudie am Menschen zeigte, dass bei einer Dosierung von 45 mg zweimal täglich (BID, die in dieser Studie zu untersuchende Dosis) Pridopidin etwa 90 % des S1R im Gehirn belegt. Dies ist sehr wichtig, da es Unterstützung für die geeignete Dosis, die in der klinischen Studie untersucht wird, bietet.

Wichtig ist, dass umfangreiche frühere klinische Daten mit Pridopidin zeigen, dass dieses Medikament ein günstiges Sicherheitsprofil hat und gut vertragen wird.

Zweck dieser Studie ist die Beurteilung der Wirkung von Pridopidin 45 mg zweimal täglich (BID) auf die funktionelle Kapazität sowie auf motorische und Verhaltensmerkmale der HK bei Teilnehmern im Frühstadium.

In einer kürzlich abgeschlossenen klinischen Studie zu HK (PRIDE-HD) zeigten die Teilnehmer, die zweimal täglich mit 45 mg Pridopidin behandelt wurden, nach 52-wöchiger Behandlung eine Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit im Vergleich zu den Patienten, die ein Placebo erhielten. Dies wurde anhand der Unified Huntington Disease Rating Scale (UHDRS)-Total Functional Capacity (TFC) gemessen.11

Die UHDRS-TFC-Skala ist ein allgemein anerkanntes Instrument, das von Ärzten zur Beurteilung des Krankheitsstadiums der HK und des Patientenfunktionsniveaus verwendet wird. Die Skala richtet sich nach Aufgaben, die für Patienten mit HK und deren Familien besonders relevant sind und beurteilt die Fähigkeit des Patienten, zu arbeiten, Finanzen zu verwalten, einen Haushalt zu führen und selbstständig zu Hause zu leben. TFC ist am exaktesten für die Bewertung der Funktionalität bei Patienten im frühen HK-Stadium.

WER KÖNNTE FÜR DIE TEILNAHME GEEIGNET SEIN?

Geeignete Teilnehmer sollten zusätzlich zu anderen Kriterien die folgenden Kriterien erfüllen:

• männlich oder weiblich, ab 25 Jahre alt und in der Lage, eine Patienteninformation und Einwilligungserklärung zu erteilen;
• mit HK-Diagnose basierend auf klinischen Merkmalen;
• mit bestätigtem Vorliegen von CAG-Wiederholungen von 36 oder mehr im Huntington-Gen;
• Müssen eine HK haben mit Anzeichen und Symptomen, die im Erwachsenenalter ab 18 Jahren aufgetreten ist;
• müssen bereit und in der Lage sein, die Studienanweisungen einzuhalten.

Es gibt weitere Eignungsanforderungen, die der Leitende Prüfarzt am Prüfzentrum Ihnen erklären kann.

STUDIENPLAN

Die Studie besteht aus einem Voruntersuchungsabschnitt, einem doppelblinden Behandlungsabschnitt (Hauptstudie) und einer unverblindeten Verlängerung (Open-Label Extension, OLE) wie nachfolgend beschrieben.

Voruntersuchung

Nach Unterzeichnung der Einwilligungserklärung treten die Teilnehmer in einen Voruntersuchungsabschnitt zur Feststellung der Eignung ein.

Behandlungsabschnitt

Auf den Voruntersuchungsabschnitt folgt ein doppelblinder Behandlungsabschnitt, der zwischen 65 und 78 Wochen (Hauptstudie) dauert.

Offene Verlängerung (OLE)

Geeignete Teilnehmer, die die Hauptstudie abschließen, haben die Möglichkeit, sich für eine offene Verlängerung (OLE) anzumelden und Pridopidin zu erhalten (in der OLE erhält kein Patient Placebo).

PLAN ZUR EINDÄMMUNG DER CORONAVIRUS-2019-ERKRANKUNG (COVID-19)

Diese Studie umfasst proaktive Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Studienintegrität der Teilnehmer während der COVID-19-Pandemie (oder sonstiger Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit). Der Prüfplan sieht virtuelle Besuchstermine vor, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten und das Risiko fehlender Daten zu minimieren. Außerdem können bei Bedarf Besuchstermine in der Klinik in virtuelle Besuchstermine umgewandelt werden.

WIE KANN MAN AN DIESER KLINISCHEN STUDIE TEILNEHMEN?

PROOF-HD wird von Prilenia Neurotherapeutics („Sponsor“) in Partnerschaft mit der Huntington Study Group (HSG) durchgeführt. PROOF-HD wird in Nordamerika und Europa durchgeführt.

Aktive Studienstandorte anzeigen

Nordamerika

Wenn Sie an der Teilnahme an der PROOF-HD-Studie in Nordamerika interessiert sind, kontaktieren Sie bitte den HSG, um ein Ihnen am nächsten gelegenes Prüfzentrum zu ermitteln. Das Prüfzentrumspersonal wird Ihre Eignung zur Teilnahme an der PROOF-HD-Studie bestimmen.

Gebührenfreie Telefonnummer (Nordamerika): 800-487-7671
E-mail: info@hsglimited.org

Europa

Wenn Sie an der Teilnahme an der PROOF-HD-Studie in Europa interessiert sind, kontaktieren Sie bitte den europäischen Partner des HSG. Das Prüfzentrumspersonal wird Ihre Eignung zur Teilnahme an der PROOF-HD-Studie bestimmen.

Kontaktdaten des Europäischen Prüfzentrums erhalten

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQs)

Was ist Pridopidin?

Pridopidin ist ein kleines Molekül, das von Prilenia zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie HD entwickelt wurde. Pridopidin bindet und aktiviert den Sigma-1-Rezeptor (S1R), ein Protein, das in hohen Konzentrationen im Gehirn exprimiert wird. Der S1R reguliert die wichtigsten zellulären Signalwege, die häufig bei der Neurodegeneration gestört sind.1

Pridopidin zeigt durch Aktivierung des S1R positive Wirkungen in zahlreichen Zell- und Tiermodellen zu HD. Zum Beispiel rettet Pridopidin Neuronen vor einem durch mutiertes Huntingtin (mHTT) induzierten Zelltod in von HK-Patienten stammenden induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) und Maus-HD-Neuronen.2 Darüber hinaus zeigen die mit Pridopidin behandelten HD-Mäuse eine Verbesserung der multiplen Verhaltensfunktionen und der Motorik.6,7

Haben andere klinische Studien Pridopidin beurteilt?

In einer kürzlich abgeschlossenen klinischen Studie zu HD (PRIDE-HD) zeigten die Teilnehmer, die zweimal täglich mit 45 mg Pridopidin behandelt wurden, nach 52-wöchiger Behandlung eine Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit im Vergleich zu den Patienten, die ein Placebo erhielten. Dies wurde anhand des Total Functional Capacity Score (TFC) der Unified Huntington Disease Rating Scale (UHDRS) gemessen.11

Die UHDRS-TFC-Skala ist ein akzeptiertes Instrument, das von Ärzten zur Beurteilung des HD-Krankheitsstadiums und des Patientenfunktionsniveaus verwendet wird. Die Skala richtet sich nach Aufgaben, die für Patienten mit HD und deren Familien besonders relevant sind, und beurteilt die Fähigkeit des Patienten, zu arbeiten, Finanzen zu verwalten, einen Haushalt zu führen und selbstständig zu Hause zu leben. Der TFC ist am exaktesten für die Bewertung der Funktionalität bei Patienten im frühen HD-Stadium.

EIn früheren Studien (HART und MermaiHD) zeigte Pridopidin 45 mg zweimal täglich, gemessen anhand des UHDRS Total Motor Score (TMS), vorteilhafte Wirkungen auf die Motorik bei HD.

Umfangreiche Sicherheitsdaten von 1334 Patienten, die mit Pridopidin behandelt wurden und akkumuliert ca. 1300 Patientenjahre der Exposition ausmachen, deuten darauf hin, dass Pridopidin ein sicheres und gut verträgliches Medikament ist.

Kann Pridopidin die Krankheit bei Patienten mit HK zum Stillstand bringen oder die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit unterstützen?

Die Ergebnisse früherer Studien mit Pridopidin deuten auf eine potenzielle vorteilhafte Wirkung von Pridopidin (zweimal täglich 45 mg) auf die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit bei HD-Patienten hin. Die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ist ein wichtiger unerfüllter Bedarf bei der Behandlung von Patienten mit HD.

Es kann nicht garantiert werden, dass die Teilnahme an der aktuellen Studie dem Teilnehmer helfen wird; der Teilnehmer erhält möglicherweise eine Placebo-Behandlung.

Werden in PROOF-HD aktuell Teilnehmer aufgenommen?

Ja. PROOF-HD nimmt derzeit weltweit etwa 480 Patienten auf.

Gibt es bestimmte Qualifikationen oder Ausschlusskriterien für diese Studie?

Ja. Es gibt mehrere Anforderungen, die ein Teilnehmer erfüllen sollte, um in die Studie PROOF-HD aufgenommen zu werden, einschließlich der nachfolgend genannten:

• männlich oder weiblich, ab 25 Jahre alt und in der Lage, eine Patienteninformation und Einwilligungserklärung zu unterzeichnen;
• Mit HD-Diagnose basierend auf klinischen Merkmalen;
• mit bestätigtem Vorliegen von CAG-Wiederholungen von 36 oder mehr im Huntingtin-Gen;
• muss HD mit Anzeichen und Symptomen haben, die im Erwachsenenalter ab 18 Jahren aufgetreten sind;
• muss bereit und in der Lage sein, die Studienanweisungen einzuhalten.

Es gibt weitere Eignungsanforderungen, die der Prüfarzt Ihnen erklären kann.

Werde ich das Prüfmedikament (Pridopidin) oder ein Placebo erhalten?

Geeignete Teilnehmer werden nach dem Zufallsprinzip (wie beim Werfen einer Münze) der Behandlung mit Pridopidin oder einem Placebo zugewiesen. Weder der Teilnehmer noch der Arzt/das Personal des Prüfzentrums wird wissen, ob der Patient Pridopidin oder ein Placebo erhält (dies nennt man eine doppelblinde Studie).

Ist meine Einwilligung für diese Studie erforderlich?

Ja. Alle Teilnehmer müssen eine Patienteninformation und Einwilligungserklärung unterschreiben, bevor sie voruntersucht werden und an der Studie teilnehmen können.

Wie finde ich ein Prüfzentrum und wie werde ich aufgenommen?

PROOF-HD wird von Prilenia Therapeutics („Sponsor“) in Partnerschaft mit der Huntington Study Group (HSG) durchgeführt. PROOF-HD wird in Nordamerika und Europa stattfinden. Weitere Informationen zu Standorten und Kontaktinformationen sind auf der PROOF-HD-Seite Studienstandorte verfügbar.

STANDORTE DER AKTIVEN PROOF-HD-STUDIE

Die folgende Liste enthält alle Standorte der PROOF-HD-Studie, die aktiviert wurden und derzeit Teilnehmer aufnehmen. Diese Liste wird aktualisiert, da zusätzliche Studienstandorte aktiviert werden.

Wenn Sie an der Teilnahme an der PROOF-HD-Studie interessiert sind, kontaktieren Sie bitte die HSG, um mit einem Ihnen am nächstgelegenen Prüfzentrum verbunden zu werden. Das Prüfzentrumspersonal wird Ihre Eignung zur Teilnahme an der PROOF-HD-Studie ermitteln.

Gebührenfrei (Nordamerika): 800-487-7671
E-mail: info@hsglimited.org

EUROPA

LandStadtStandortKontakt Informationen
DeutschlandAachenEuregional Huntington Center Aachen (EHZA)Maha Sagar, Studienkoordinator
E-mail: NeuroStudien@ukaachen.de
Tel: +49 241 80 80697
BochumHuntington Center North Rhine-Westphalia,
Department of Neurology,
Ruhr-University Bochum,
St. Josef-Hospital Bochum
E-mail: d.kaminski@klinikum-bochum.de
Tel.: +49-234-509-2703
LübeckUniversität zu LübeckSaruhi Surnaschjan, Studienkoordinator 
Tel:+49 451 50043497
E-mail: saruhi.surnaschjan@neuro.uni-luebeck.de
MünsterGeorge Huntington InstitutTel: +49 251 7887880
E-mail: info@ghi-muenster.de
Taufkirchen (Vils)Kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils)Michael Bachmaier, Studienkoordinator
E-mail: Michael.Bachmaier@kbo.de
Tel: 08084-934-417
UlmUniversitätsklinikum Ulm, Abt. NeurologieStudienkoordinatorin:
 
Sonja Trautmann
Tel:  +49 731 50063083
 
Ariane Schneider
Tel: +49 731 50063126
FrankreichLilleCentre Hospitalier Universitaire (CHU) of Lille – Hôpital Roger SalengroEric Decorte, Studienkoordinator
E-mail: eric.decorte@chru-lille.fr
MarseilleHôpitaux Universitaires de Marseille TimoneE-mail: Laura Laura.MUNDLER@ap-hm.fr
ParisCentre Hospitalier Universitaire (CHU) Henri MondorTiffany Monnier, Studienkoordinator
Tel: 01.49.81.37.93
ItaliaBariUniversita’ di Bari
BolognaIRCCS Istituto delle Scienze Neurologiche di BolognaTel: +393387367104
E-mail: unitastudiclinici@ausl.bologna.it
MilanoFondazione IRCCS Istituto Neurologico Carlo BestaTel: +39 02 23942519
E-mail: centroHD@istituto-besta.it
NeapelUniversità di Napoli Federico IIE-mail: centrohd.unina@gmail.com
Tel: +39 081 5455213
RomaCSS-Mendel Institute at IRCCS Casa Sollievo della Sofferenza Research HospitalTel: +39 06 44700887
E-mail: info@lirh.it
NiederlandeLeidenLeiden University Medical CenterTel: 0031715265442 
E-mail: huntington@lumc.nl
MaastrichtMaastricht UniversityDr. Mayke Oosterloo, Studienermittler
Tel: 0031-(0)43-387 76 76, E-mail: expertisecentrumhuntington@mumc.nl
ÖsterreichInnsbruckMedizinische Universität InnsbruckDora Valent, Studienkoordinator
Tel: 0512 504 83237
E-mail: dora.valent@tirol-kliniken.at
PolenGdanskSzpital Specjalistyczny Swietego WojciechaAgnieszka Konkel, Studienkoordinator
Tel: +48 609 952 555
E-mail: konkel1989@gmail.com
KrakowKrakowska Akademia NeurologiiE-mail: centrum@neurologia.org.pl 
Tel: +48 12 426 92 80
WarschauInstytut Psychiatrii i NeurologiiGrzegorz Witkowski, Studienermittler
E-mail: gwitkowski@ipin.edu.pl
Tel: +48694904208
SpanienBarcelonaHospital de la Santa Creu i Sant PauDr. Jaime Kulisevsky
E-mail: JKulisevsky@santpau.cat
Tel: +34 649 14 23 60
BurgosLa Fundación Burgos por la Investigación de la Salud (FBIS)Tel:  +34 947 28 18 00 ext 35380
E-mail: jessicajrp@hubu.esmcubo@saludcastillayleon.es
MadridHospital Ramón y CajalE-mail: joselopezsendon@hotmail.com
Tel: +34  638 158 849
ValenciaFundacion Hospital Universitario La FeFrancisco Castera, Studienkoordinator
Email: franciscocasteraenroll@gmail.com

Carmen PEIRO, Studienermittler
E-mail: cpeirov@gmail.com

Tel: +34 682893185
TschechienPragaCentrum extrapyramidových onemocněníJiri Klempir, MD, Studienermittler
Tel:   +420  732 273 271
E-mail:  Jiri.Klempir@seznam.cz
Vereinigtes KönigreichAberdeen (Schottland)University of Aberdeen, Institute of Medical SciencesStella Sihlabela, Studienkoordinator
Tel: +44 1224 552120
E-mail: stella.sihlabela@nhs.scot

Resifina Seyara, Studienkoordinator
Tel: +44 1224 552120
E-mail: resifina.seyara@nhs.scot
Birmingham (England)Barberry National Centre for Mental Health
Cardiff (Wales)Cardiff UniversityAlison Johnson, Studienkoordinator
E-mail: Alison.Johnson@wales.nhs.uk
Newcastle (England)Newcastle upon Tyne Hospitals NHS Foundation

NORDAMERIKA

Kanada

ProvinzStadtStandort Kontakt Informationen
AlbertaCalgaryUniversity of CalgaryLorelei Tainsh, Studienkoordinator
Tel: (403) 220-8413
E-mail: derwent@ucalgary.ca
British ColumbiaVancouverUniversity of British ColumbiaMike Adurogbangba, Studienkoordinator
E-mail: madurogbangba@cmmt.ubc.ca
Tel: (604) 822-4872
Nova ScotiaHalifaxHalifax Infirmary QEII Health Services CenterMadie El-aghil, Studienkoordinator
Tel: (902) 431-8783 Ext: 115
E-mail: madie.el-aghil@truenorthcr.com
QuebecMontrealCHUM Hospital of Notre DameVicky Thiffault, Studienkoordinator
Tel: (514) 890-8000, ext 15921
E-mail: vicky.thiffault.chum@ssss.gouv.qc.ca

Vereinigte Staaten

ProvinzStadtStandortKontakt Informationen
CaliforniaSacramentoUniversity of California, Davis (UC Davis) Medical CenterBecky Craig, Studienkoordinator
Tel: (916) 734-3541
E-mail: rscraig@ucdavis.edu
San DiegoUniversity of California, San Diego (UCSD)E-mail: jcoreybloom@ucsd.edu
Tel: (858) 249-0569
ColoradoEnglewoodRocky Mountain Movement Disorder CenterJessica Jaynes, Studienkoordinator
Tel: (303) 357-5456
District of Columbia (D.C.)WashingtonGeorgetown UniversityRobin Kuprewicz, Studienkoordinator
Tel: (202) 893-1115
E-mail: rk1028@georgetown.edu
FloridaGainesvilleUniversity of FloridaKyle Rizer, Studienkoordinator
Tel: (352) 733-2426
E-mail: kyle.rizer@neurology.ufl.edu
TampaUniversity of South FloridaKelly (Kolleen) Elliott, Studienkoordinator
E-mail: kelliot@usf.edu  
GeorgiaAtlantaEmory UniversityElaine Sperin, Studienkoordinator
Email: esperin@emory.edu
IllinoisChicagoNorthwestern UniversityZsaZsa Brown, Studienkoordinator
Tel: (312) 503-4121
E-mail: zsazsa.brown@northwestern.edu
KansasKansas CityUniversity of Kansas Medical CenterCarolyn Gray, Studienkoordinator
Tel: (913) 588-6983
E-mail: cgray1@kumc.edu
WichitaHereditary Neurological Disease CentreGregory Suter, Studienkoordinator
Tel: (888) 232-4632
KentuckyLouisvilleUniversity of LousivilleAnnette Robinson, Studienkoordinator
E-mail: annette.robinson@louisville.edu
MarylandBaltimoreJohns Hopkins UniversityKia Ultz, Studienkoordinator
Tel: (410) 955-1349
E-mail: kcarte23@jhmi.edu
MassachusettsBostonBeth Israel Deaconess Medical CenterSophie Antonioli, Studienkoordinator
Tel: (617) 667-2355
E-mail: hdresearch@bidmc.harvard.edu
BostonMassachusetts General HospitalDr. Diana Rosas, Studienermittler
Tel: (617) 726-9045
MissouriSt. LouisWashington University, St. LouisMatthew Lewis, Studienrekrutierung
Tel: (314) 747-5916
E-mail: lmatthew@wustl.edu
New YorkAlbanyAlbany Medical CollegeE-mail: evanss@amc.edu
New York CityColumbia UniversityMiles DeGrazia, Studienkoordinator
E-mail: MQD2103@cumc.columbia.edu
North CarolinaDurhamDuke UniversityMcKenzie Luxmore, Studienkoordinator
E-mail: mckenzie.luxmore@duke.edu
Tel: (919) 684-0865
OhioCincinnatiUniversity of CincinnatiChristina Gruenwald, Studienkoordinator
Tel: (513) 558-0112
E-mail: gruenwcm@ucmail.uc.edu
ColumbusOhio State UniversityCasey Mitchell, Studienkoordinator
E-mail: casey.mitchell@osumc.edu
Tel:  (614) 685-9906

Katherine Ambrogi, Studienkoordinator
E-mail: katherine.ambrogi@osumc.edu
Tel: (614) 688-6685
OregonPortlandOregon Health & Sciences UniversityKeenan Ashby, Studienkoordinator
Tel: (503) 494-7245
E-mail: ashbyk@ohsu.edu
PennsylvaniaPhiladelphiaUniversity of PennsylvaniaJennifer Klapper, Studienkoordinator
Tel: (215) 829-5176
TennesseeNashvilleVanderbilt University Medical CenterDr. Daniel Claassen, Studienermittler
Danielle Buchanan, Studienkoordinator
E-mail: danielle.a.buchanan@vumc.org
Tel: (615) 875-3274
TexasHoustonUniversity of Texas, HoustonJamie Sims, Studienkoordinator
Tel: 713-500-7763
E-mail: Jamie.Sims@uth.tmc.edu
VirginiaRichmondVirginia Commonwealth UniversityKelly Huckstep, Studienkoordinator
Tel: (804) 965-4283
E-mail: kelly.huckstep@vcuhealth.org
Washington (state)SeattleUniversity of WashingtonDebra Del Castillo, Studienkoordinator
Tel: (206) 543-3647
E-mail: debradel@uw.edu

Literaturverzeichnis

1 Su T-P, Hayashi T, Maurice T, Buch S, Ruoho AE. The sigma-1 receptor chaperone as an inter-organelle signaling modulator. Trends Pharmacol Sci [Internet]. 2010;31(12):557–66. Available from: http://dx.doi.org/10.1016/j.tips.2010.08.007

2 Chelsy Eddings, Nicolas Arbez, Sergey Akimov, Michal Geva, Michael Hayden Ross C, Eddings CR, Arbez N, Akimov S, Geva M, Hayden MR, et al. Pridopidine Protects Neurons from Mutant-Huntingtin Toxicity via the Sigma-1 Receptor. Neurobiol Dis. 2017;

3 Zuccato C, Cattaneo E. Brain-derived neurotrophic factor in neurodegenerative diseases. Nat Rev Neurol [Internet]. 2009;5(6):311–22. Available from: http://dx.doi.org/10.1038/nrneurol.2009.54

4 Kusumika Gharami, Yuxiang Xie, Juan Ji An, Susumu Tonegawa and BX. Public Access NIH Public Access. 2013;105(2):369–79.

5 Xie Y, Hayden MR, Xu B. BDNF Overexpression in the Forebrain Rescues Huntington’s Disease Phenotypes in YAC128 Mice. J Neurosci [Internet]. 2010;30(44):14708–18. Available from: http://www.jneurosci.org/cgi/doi/10.1523/JNEUROSCI.1637-10.2010

6 Marta Garcia-Miralles 1, Michal Geva, 2 Jing Ying Tan, 1 Nur Amirah Binte Mohammad Yusof 1, Yoonjeong Cha, 3 Rebecca Kusko, 3 Liang Juin Tan, 1 Xiaohong Xu, 1 Iris Grossman 2, Aric Orbach 2, Michael R. Hayden, 1, 2, 4 5, Pouladi1 and MA. Early pridopidine treatment improves behavioral and transcriptional deficits in YAC128 Huntington disease mice. JCI Insight. 2017;2(23):1–18.

7 Kusko R, Dreymann J, Ross J, Cha Y, Escalante-Chong R, Garcia-Miralles M, et al. Large-scale transcriptomic analysis reveals that pridopidine reverses aberrant gene expression and activates neuroprotective pathways in the YAC128 HD mouse. Mol Neurodegener. 2018;13(1):1–15.

8 Ryskamp D, Wu J, Geva M, Kusko R, Grossman I, Hayden M, et al. The sigma-1 receptor mediates the beneficial effects of pridopidine in a mouse model of Huntington disease. Neurobiol Dis [Internet]. 2017 Jan [cited 2019 Mar 12];97(Pt A):46–59. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27818324

9 Geva M, Kusko R, Soares H, Fowler KD, Birnberg T, Barash S, et al. Pridopidine activates neuroprotective pathways impaired in Huntington Disease. Hum Mol Genet [Internet]. 2016 [cited 2019 Mar 12];25(18):3975–87. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27466197

10 Smith-dijak AI, Nassrallah W, Zhang L, Geva M, Hayden M, Raymond L. Impairment and Restoration of Homeostatic Plasticity in Cultured Cortical Neurons from a Mouse Model of Huntington Disease.

11 Reilmann R, McGarry A, Mendis N, Schubert R, Skitt Z, Slawek J, et al. Safety and efficacy of pridopidine in patients with Huntington’s disease (PRIDE-HD): a phase 2, randomised, placebo-controlled, multicentre, dose-ranging study. Lancet Neurol. 2018;18(2):165–76.